Im Rahmen des Flugplatzesfest 2024 besuchte ich das Luftwaffenmuseum in Berlin-Gatow. Ein Museum unter Bundeswehrleitung, das an das MHM Dresden angedockt ist. Hier werden die Relikte deutscher Luftwaffengeschichte von den Anfängen, über die Zweistaatlichkeit, bis hier zur Neuzeit dokumentiert. Auf dem ehemaligen britischen Luftwaffenstützpunkt Gatow versucht man mit einer kleinen Mannschaft von sehr guten Restaurateuren gegen den Verfall der oft historischen Flugobjekte anzukämpfen.
Das Flugplatzfest bietet auch die Möglichkeit Flugzeuge zu bestaunen, die nur für diese Tag den Weg nach Gatow gefunden haben. Dazu stellte auch der IPMS Berlin eine kleine Modellbauaustellung zusammen.
Das ehemaligen Flugplatzgelände ist weitläufig und beherbegt neben dem Towergebäude mit der heutigen Museumsleitung noch mehrere Hallen. Das Hangar 7 mit den Raritäten habe ich aufgrund extremer Wartezeiten diesmal nicht besucht.
Im Außenbereich verwittern viele Klassiker bundesdeutscher- und ostdeutscher Militärluftfahrt, wie hier die altbekannte Noratlas. Allen setzt Wind und Wetter extrem zu.
Neuester Zugang ist dieser gerade ausgemusterte Sikorsky des Marinefluggeschwaders aus Nordholz, sie wird nie mehr fliegen.
Die Bandbreite der Exponate in den Hallen reicht von den Anfängen deutscher Fliegerei bis in die aktuelle Neuzeit.
Der IPMS Berlin zeigte in seinem Wettbewerbsbereich einige schöne Modelle. Insgesamt war der Überlick aber aller Modelle durchwachsen.