Die Bergepanzerausführung des britischen modernen Schützenpanzers "Warrior" FV510 verfügt über umfangreiche Berge- und Hebeausrüstung. Dazu gehören neben starken Winden und ein Heckerdsporn ein kräftiger Hebekran, der es erlaubt auch schwere Antriebsaggregate, wie z.B. für den Challenger Kampfpanzer zu wechseln.
Mein zweiter Warrior MRV Recovery entsteht aus einem Academy Basis-Kit und dem Umbausatz von Accurate Armour. Eine Figuren-Crew des gleichnamigen Herstellers ergänzt das Modell.
Wanne und Fahrgestell kommen aus dem Basiskit und werden durch verstärkte Stoßdämpfer verändert. Darauf kommt ein Resinoberteil, das mit Bausatzteilen, Ätzteilen und Zinnteilen ergänzt wird. Den Materialmix erkennt man gut an den unterschiedlichen Farbigkeiten.
Die Lüftergitter werden durch sehr fein gearbeitete Ätzteile verfeinert. Die Bergepanzer verfügen zur Nahverteidigung über eine kurzrohrige Schnellfeuerwaffe im Turm. Das Abschleppgestänge wird am Bug mitgeführt. Die Figuren von AA zeigen typische britische Panzerbesatzungen.
Auf dem Turm ein kleiner Suchscheinwerfer und die Rundumwarnblinkleuchte. Viele Staukästen nehmen das Material der Instandsetzungstruppe auf.
Der ausgefahrene Hecksporn mit den scharfen Erdzinken aus Ätzteilen. Die Hecktür ist halb geöffnet. Links befindet sich eine hydraulisches Stützbein, um die Kranlast abzufangen. Eine starke Seilwinde am Heck, sowie eine interne Winde lässt auch schwere Fahrzeuge abschleppen.
Das fertige Modell zeigt eine Ausführung der britischen Streitkräfte in Europa in ihrer typischen Tarnung zwischen Olivgrün und schwarzen Tarnstreifen.
Um den Einsatzzweck auch deutlich zu machen, habe ich das Modell mit einem Austauschaggregat ergänzt.
Der Hebekran ist voll ausgefahren und das Hebegeschirr steht zur Aufnahme des Austauschtriebwerkes bereit.
Die Tarnverläufe werden nicht wie früher mit scharfen Kanten, sondern mit weichen Verläufen aufgespritzt.
Der kleine Turm mit Kommandant, oranger Warnblinkleuchte und jeweils Bündel von Nebelkerzen an den Turmseiten.